Herr Christian Seidel entführte die Klasse 4b einen Vormittag lang im Waldkirchner Säumer Museum in längst vergangene Zeiten.
Zwei unter einer Decke verborgene Alltagsgegenstände von früher weckten das Interesse der Kinder, sodass die Fragen nur so aus ihnen heraussprudelten. Woraus, warum, wofür, wer, wo, wie lange…was hat das alles mit diesen Gegenständen zu tun und wozu gibt es überhaupt ein Museum?
Schwierige Alltagstechniken, Lebensnotwendigkeiten unserer Vorfahren in modernem Licht betrachtet, erhellen den wahren Wert von vermeintlich heute zwecklosen, da nicht mehr zeitgemäßen Dingen. Ein Sammelsurium aus besonderen Gegenständen zur Ortsgeschichte am Goldenen Steig erhellt die Vergangenheit und lässt die Gegenwart besser verstehen.
So konnten die Kinder den Weg des Salzes aus den Alpen nach Passau und dann von den Säumern bis nach Böhmen getragen mit allen Sinnen erfahren, verkosten, heben, nachgehen, sehen, an Modellen und mit realen Gegenständen nachempfinden.
Die Geschichte ihrer Heimat gewann somit wieder ein weiteres Stückchen Anschaulichkeit dazu. Vielleicht erweitern die neuen Erkenntnisse demnächst auch das sinnliche Erlebnis beim privaten Besuch des Säumerfests.