Alljährlich führt die Schule am Haidel mit den dritten Klassen eine von der Regierung bezuschusste Projektwoche durch zu den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen Alltagskompetenz und Lebensökonomie.
In diesem Jahr erlebten die Klassen 3a und 3b Sequenzen aus den Bereichen
- Gesundheit und Haushaltsführung (Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom im Haushalt; Umgangsformen im direkten Miteinander)
- selbstbestimmtes Verbraucherverhalten (Bedeutung von Produktionsweise und Herkunft eines Lebensmittels (Region, Preis, Qualität, fairer Handel)
- Umweltverhalten (nachhaltige, ressourcenorientierte Nutzung von Materialien unter Berücksichtigung ihrer Herkunft, z. B. Wolle)
Im Freilichtmuseum Finsterau nahmen die Klassen an zwei verschiedenen Unterrichtsprogrammen teil, die Klasse 3a am Programm „Von der Kuh zur Butter“, die 3b bei „Vom Schaf zur Wolle“. In den Gruppen wurde von den Tieren bis zum fertigen Produkt Butter bzw. Filzkugel der gesamte Herstellungsprozess durch eigenes Handeln konkret erlebbar gemacht.
Das Wasserkraftwerk Jochenstein wurde bei einer Führung erkundet. Im Haus am Strom probierten die Kinder anschließend verschiedene Stationen zum Thema Wasserkraft, Hochwasserschutz, Umwandlung von Bewegungsenergie in Elektrizität, sowie Stromsparen aus. Schließlich wurden mit Fischertechnik kleine Solarfahrzeuge zusammengebaut und getestet.
Herr Matthias Weiß von der Firma Sicherheitswesen Weiß führte mit den beiden Klassen eine kindgerechte, sehr interessante Schulung zum Thema Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom im Haushalt durch. Im Anschluss wurden die Kinder noch angeleitet zum richtigen Löschen von kleineren Bränden.
Schließlich trainierte Herr Robert Knödlseder mit den Kindern nach dem Kampfkatzen-Programm, das sie für gefährliche Situationen sensibilisiert und selbstbewusstes Abwehrverhalten stärkt.
Von diesen lebensnahen, praxisbezogenen Lernerfahrungen werden die Schüler sicher noch lange zehren!
 
        











