Am Freitag vor den Herbstferien waren die Klassen 4b und 4c im Rahmen des HSU-Unterrichts zu Besuch im Graineter Rathaus. So konnten die Schülerinnen und Schüler vor Ort erleben, was sie zuvor im Unterricht gelernt hatten.
Bürgermeister Jürgen Schano empfing die Klassen im großen Sitzungsaal und stellte sich dort den vielen Fragen, die die Kinder vorbereitet hatten. Auch hatten sie zahlreichen Anträge und Wünsche im Gepäck, welche hier direkt „an den Mann“ gebracht werden konnten.
Im Anschluss durften sich die Viertklässler die einzelnen Ämter des Rathauses genauer anschauen und auch hier aus erster Hand erfahren, welchen Aufgaben durch welche Abteilung erledigt werden und wobei diese den Bürgerinnen und Bürgern helfen. So erfuhren sie u. a. wie man einen Ausweis oder Reisepass beantragt, wie viel Geld die Schule im Jahr kostet oder wie viele Übernachtungen im Jahr in der Gemeinde verbucht werden. Aber auch, was man braucht, um einen Bauantrag einreichen zu können und wie eine standesamtliche Trauung abläuft, was zwei „Paare“ aus den eigenen Reihen auch ausprobieren durften.
Besonders spannend fanden die Kinder, dass hinter der Theorie des Unterrichts echte Menschen und wichtige Aufgaben stehen: hier werden Anträge gestellt, Geld verwaltet, Vorhaben geplant und vieles organisiert, was das Zusammenleben in der Gemeinen möglich macht.
Mit vielen neuen Eindrücken ging es schließlich zurück zur Schule. Der Ausflug ins Rathaus hat den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie vielfältig und wichtig die Arbeit einer Gemeindeverwaltung ist.













